Basis-Rente
WIE SCHÜTZEN SIE SICH VOR ALTERSARMUT?
Es ist wahrlich keine überraschende Neuigkeit: Die gesetzliche Rente reicht nicht! Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf den Strukturwandel unserer Bevölkerung (demographischer Wandel). Wir werden immer älter. Dadurch wird die Phase des Rentenbezugs immer länger. Gleichzeitig geht die Geburtenrate zurück. Folglich zahlen immer weniger Arbeitnehmer in die Gesetzliche Rentenversicherung ein. Daher funktioniert der sog. „Generationenvertrag“ nicht mehr. Haben früher drei Einzahler die Rente eines Rentners finanziert, müssen heute diese drei Einzahler bereits zwei Rentner finanzieren. Das Ergebnis: Die gesetzliche Rente wird immer geringer und die Versorgungslücke der Bürger damit immer größer. Wer im Rentenalter seinen gewohnten Lebensstandard halten will, muss zusätzlich vorsorgen– und das möglichst frühzeitig!
Altersvorsorge
ALTERSVORSORGE: SICHERN SIE IHREN RUHESTAND FINANZIELL AB
Was denken Sie: Wie viel Rente werden Sie einmal erhalten? Und was können Sie sich für die Summe monatlich leisten? Die Mehrheit der Bevölkerung schätzt die Höhe der späteren Rente zu hoch ein. Jeder Vierte sogar um mehr als 50%. Dabei liegen Wunschrente und Realität meist weit auseinander. Tatsächlich erhält statistisch gesehen jeder zweite Mann monatlich weniger als 1.050 € Rente. Bei Frauen sind es sogar weniger als 450 €.
Auch die später zur Verfügung stehende Kaufkraft dieser Renten wird meist falsch eingeschätzt: Nur wenige denken an die Auswirkungen der Inflation.
Umzug
WELCHE VERSICHERUNGEN ÄNDERN SICH?
Kfz-Versicherung
Der Wechsel Ihres Wohnortes hat in den meisten Fällen auch Auswirkungen auf Ihren Kfz-Versicherungsbeitrag. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist der Beitrag von der Postleitzahl Ihres Wohnortes abhängig. Ziehen Sie also in eine andere Stadt, so kann Ihr Beitrag teurer, aber eventuell sogar auch günstiger werden. Zum anderen ändert sich mit einem Wohnortwechsel meist auch der Arbeitsweg. Fahren Sie nun deutlich länger oder kürzer als vorher zur Arbeitsstelle, können Sie dies unter der jährlichen Fahrleistung Ihres Autos angeben. Die jährliche Fahrleistung hat mitunter großen Einfluss auf Ihren Beitrag. Bedenken Sie also diese Veränderungen bei Ihrem Umzug.
Private KFZ-Versicherung
TYPISCHE VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
• Haftpflicht-Versicherung: Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeuges Dritten entstehen, sowie Abschleppkosten, Nutzungsausfall, Schmerzensgeld, Kosten für Heilung, Kosten des Sachverständigen
• Teilkasko-Versicherung: Brand oder Explosion, Entwendung (Diebstahl, Raub), Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung, Zusammenstoß mit Haarwild, Bruchschäden an der Verglasung, Bissschäden, Schäden an der Verkabelung
• Vollkasko-Versicherung: selbstverschuldete Unfälle, mut- oder böswillige Handlungen fremder Personen, Vandalismus
• Schutzbrief: Kosten für Pannen- und Unfallhilfe, Abschleppkosten, Hotelkosten, etc.
• Insassen-Unfallversicherung: vereinbarte Kapitalzahlung bei Tod oder Invalidität nach einem Kfz-Unfall
• Fahrerschutz: Stellt den Fahrer eines unfallverursachenden Fahrzeugs einem Unfallopfer gleich, welcher dann entsprechend Leistungen der Haftpflichtversicherung genießt (individuelle Ausschlüsse der Versicherer sind zu beachten)
In Berufsausbildung
Wenn aus Kindern Leute werden – Was Eltern beim Berufsstart ihrer Kinder beachten sollten
Absicherung der eigenen Arbeitskraft Es mag Ihnen verfrüht erscheinen, aber schon zu Beginn der Ausbildung sollte man über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Schließlich scheidet jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland aus gesundheitlichen Gründen vor Erreichen des Regelrentenalters aus dem Berufsleben aus.
Schutz für Schüler und Stundenten
NICHT FÜR DIE SCHULE, FÜR DAS LEBEN LERNEN
Eine gute Ausbildung ist und bleibt die wichtigste Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Damit die Zukunft – egal ob im Beruflichen oder Privaten – auch bei unerfreulichen Ereignissen nicht ins Schlingern gerät, sollten Sie die Weichen für eine solide Vorsorge Ihres Kindes stellen. Denn das, was Ihre Kinder in Schule und Studium alles lernen, ersetzt nicht eine vorausschauende Planung der Eltern.
NOCH MITVERSICHERT?
Für die Dauer der Schulausbildung bzw. des Studiums genießt Ihr Kind in einigen Fällen noch Schutz über Ihre Versicherungsverträge. Lassen Sie uns die wichtigsten Sparten einzeln betrachten.
Privathaftpflichtversicherung
Wer einem anderen gegen dessen Willen einen Schaden zufügt, muss dem Geschädigten entsprechenden Schadenersatz leisten. Dabei gibt es keine pauschale Begrenzung der Höhe eines Schadenersatzanspruchs.
Verursachen Sie einen entsprechend hohen Schaden, können auch mehrere Jahreseinkommen von Ihnen gefordert werden. Beispielhaft für solch einen Schaden ist eine ausgebrannte Mietwohnung, die Sie verlassen haben, ohne die Herdplatte auszuschalten. Gegen solche Risiken sind Ihre Kinder für die Dauer der ersten Berufsausbildung im Regelfall noch über den Privathaftpflichtvertrag der Eltern abgesichert. Dies ist in den Bedingungswerken jedoch sehr unterschiedlich geregelt. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, die weitere Mitversicherung zu prüfen. Bezieht das Kind eine eigene Wohnung, empfiehlt es sich, diesen Vertrag ggf. darauf zu prüfen, ob eine Deckung für Mietsachschäden an Immobilien mit gedeckt ist. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung empfehlen wir Ihrem Kind den Abschluss eines eigenen Vertrags.
Sanverdi Versicherungsmakler GmbH
https://www.sanverdi24.de/kontakt
Sinem Bikec
06.10.2021
Krankenversicherung des Kindes
Gesetzliche Krankenversicherung
Sind Sie als Elternteil gesetzlich krankenversichert, so hat der Gesetzgeber entschieden, dass Ihre Kinder kostenfrei mitversichert werden können. Diese Regelung dient vorwiegend dem Schutz von Familien mit Kindern, um diese nicht noch zusätzlich mit hohen Beiträgen für die Krankenkasse zu belasten.
Mit dem 18. Geburtstag Ihres Kindes erlischt die Familienversicherung, außer Ihr Kind hat zu diesem Zeitpunkt noch kein eigenes Einkommen. In diesem Fall kann eine Verlängerung bis zum 23. Lebensjahr beantragt werden. Die Beitragsfreiheit kann maximal bis zum 25. Lebensjahr ausgereizt werden, vorausgesetzt Ihr Kind befindet sich noch in einer Ausbildung, absolviert ein Studium oder durchläuft ein Freiwilliges Soziales Jahr. Eine besondere Ausnahmeregelung gilt für Kinder, die an einer Behinderung leiden und nicht imstande sind, ihren Lebensunterhalt eigenständig zu bestreiten. Diese Kinder sind ohne Altersbeschränkung familienversichert, vorausgesetzt das Kind war beim Auftreten der Behinderung bereits familienversichert.
Zahnzusatzversicherung Kieferorthopädie für Ihr Kind
geschrieben von Sinem BikecZahnzusatzversicherung Kieferorthopädie für Ihr Kind
Bei etwa jedem zweiten Kind oder Jugendlichen ist eine kieferorthopädische Korrektur erforderlich. Die gesetzliche Krankenversicherung kommt hierbei lediglich für Leistungen auf, die „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sind und „das Maß der Notwendigkeit nicht überschreiten“. Viele Leistungen, die Ihrem Kind das Tragen einer Spange erleichtern würden oder gar das Kariesrisiko verringern, werden von der GKV ausgeschlossen. Mit dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind wenden Sie das finanzielle Risiko ab und können Ihrem Kind eine bestmögliche Behandlung bieten. Durch die individuelle Tarifwahl kann die Zusatzversicherung optimal an Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.
Absicherung der eigenen Arbeitskraft
Es mag Ihnen zwar verfrüht erscheinen, doch schon zu Beginn der Ausbildung sollten Sie über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Schließlich scheidet jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland aus gesundheitlichen Gründen vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze aus dem Berufsleben aus. Normalerweise müssen Versicherte zunächst fünf Jahre lang Beiträge eingezahlt haben, bevor sie Leistungen erwarten können.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Absicherung
geschrieben von Sinem BikecDie verschiedenen Möglichkeiten der Absicherung
• Berufsunfähigkeits- /Dienstunfähigkeitsversicherung:
sollte man haben - schließt die Einkommenslücke durch monatliche Rentenzahlung
weiter...
Beamtenanwärter? Dieser Schutz muss sein!
geschrieben von Sinem BikecBeamtenanwärter? Dieser Schutz muss sein!
Gefahren lauern überall – sowohl im Privaten wie auch im Berufsleben. Als Beamtenanwärter stehen Sie in einem besonderen Dienstverhältnis und müssen deshalb auch bei der Wahl des eigenen Versicherungsschutzes auf einige Besonderheiten achten. Besonderes Augenmerk sollten Sie deshalb auf diese drei Bereiche legen
Zahnzusatz - Sinnvoller Schutz vor Kostenfrust
geschrieben von Sinem BikecZahnzusatz - Sinnvoller Schutz vor Kostenfrust
Ist Zahnersatz auch für Sie ein Thema, das Ihnen Schweißperlen auf die Stirn treibt? Beim Zahnersatz hängt die Höhe der Kosten vom Umfang und der Qualität der anstehenden Maßnahmen ab. Ihr Geldbeutel spielt da eine entscheidende Rolle.
Schäden durch Starkregen - Wie versichern?
geschrieben von Sinem BikecSchäden durch Starkregen - Wie versichern?
„Es gießt wie aus Eimern!“, „Es regnet Hunde und Katzen!“ – der Volksmund hat schöne Redensarten gefunden, um es bildlich zu umschreiben, wenn es so stark regnet, dass man ins Überlegen kommt, ob man nicht besser zwei von jeder Art um sich scharen sollte. Starkregen gab es schon immer. Historische Chroniken sind voll von Berichten aus dem ganzen Land. Gefühlt haben sich Starkregenereignisse in den letzten Jahren gehäuft. Der Leiter des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie beim Deutschen Wetterdienst, Dr. Andreas Becker, behandelte das Thema im Jahr 2019 in einer Untersuchung. Sein Resümee: Ausnahmslos jeder Ort in Deutschland hat ein vergleichbares Risiko, von einem Starkregenereignis betroffen zu sein.