Skip to content Skip to footer

Mit 180 km/h gegen eine Wand – warum viele Startups an der Firmenversicherung scheitern

Mit 180 km/h gegen eine Wand – warum viele Startups an der Firmenversicherung scheitern

Gründen fühlt sich oft an wie ein Rennen mit Vollgas. Du startest voller Energie, Ideen und Visionen – die ersten Kunden sind begeistert, dein Team brennt für das Produkt, und plötzlich geht’s steil bergauf. Doch dann, ganz unerwartet, kommt die erste Kurve. Und wer jetzt keine vernünftige Absicherung hat, knallt mit 180 km/h gegen die Wand.

Die Geschichte von Jonas – und was ihm beinahe seine Firma gekostet hätte

Jonas, 29 Jahre alt, Gründer eines kleinen IT-Dienstleisters in Stuttgart. Ein echtes Startup-Talent: Softwareentwicklung, Cloudlösungen, Datenschutzberatung – alles lief rund. Sein Team arbeitete an einem Großauftrag für ein mittelständisches Unternehmen, das auf seine Softwarelösung angewiesen war.

Doch eines Freitags passierte das, was niemand erwartet hatte: Ein kleines Update im System führte zu einem Datenverlust bei seinem Kunden. Kundendaten, Auftragsdateien – alles weg. Der Kunde war wütend und forderte Schadensersatz in Höhe von über 150.000 Euro. Jonas’ Traum drohte zu platzen.

Seine Reaktion war typisch für viele Gründer: „So etwas passiert uns nicht. Wir sind doch Profis.“ Nur hatte er keine Betriebshaftpflicht. Keine Absicherung für Vermögensschäden. Keine Police, die ihn in diesem Moment gerettet hätte.

Und genau hier beginnt das eigentliche Problem: Nicht der Fehler kostet dich das Unternehmen – sondern die fehlende Absicherung.


Fehler Nr. 1: Gründer unterschätzen die Risiken ihres Geschäfts

Viele Gründer denken bei einer Firmenversicherung zuerst an Feuer, Einbruch oder Sturmschäden. Doch die Realität ist komplexer. Gerade in der digitalen Welt entstehen die größten Schäden nicht durch physische Einwirkungen, sondern durch Daten, Software oder Beratung.

Ob du nun eine App entwickelst, ein Marketing-Startup führst oder als Berater tätig bist – dein Risiko liegt oft in Vermögensschäden. Ein falscher Rat, ein verlorener Datensatz, ein fehlerhafter Code – und schon drohen Forderungen, die dein junges Unternehmen nicht tragen kann.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt genau solche Risiken ab – sie schützt vor Schadenersatzansprüchen, prüft die Rechtmäßigkeit der Forderung und übernimmt die Kosten, wenn’s wirklich brennt.

👉 : Lass uns deine bestehende Firmenversicherung prüfen – jetzt kostenlos anfragen und erfahren, wo du wirklich geschützt bist.


Fehler Nr. 2: „Das kostet mich nur Geld“ – der teuerste Satz für Startups

Viele Gründer schieben das Thema Versicherung vor sich her, weil sie glauben, es sei zu teuer oder unwichtig. Doch das Gegenteil ist der Fall: Eine solide Absicherung ist ein Teil deiner Unternehmensstrategie.

Eine gute Firmenversicherung ist kein Kostenblock, sondern ein Investment. Sie schafft Vertrauen bei Kunden, Banken und Investoren. Denn niemand investiert gerne in ein Unternehmen, das beim ersten Problem ins Wanken gerät.

Jonas lernte das auf die harte Tour. Nach dem Vorfall musste er einsehen, dass die 400 Euro Jahresbeitrag, die er gespart hatte, ihn beinahe 150.000 Euro gekostet hätten. Erst danach kam er zu uns – um seine Risiken sauber zu strukturieren. Heute läuft sein Unternehmen stabiler denn je, und er sagt selbst: „Ich habe nicht nur eine Versicherung abgeschlossen – ich habe endlich verstanden, was Sicherheit wirklich bedeutet.“

👉 : Hier geht’s zu unserer Gründerberatung – wir zeigen dir, wie du dein Startup von Anfang an sicher aufstellst.


Fehler Nr. 3: Keine Strategie – nur einzelne Policen

Ein weiteres Problem: Viele Gründer schließen Versicherungen „auf Zuruf“ ab. Mal eine Haftpflicht, mal eine Elektronikversicherung – doch ohne klares Konzept. Das führt zu Lücken, Überschneidungen und unnötigen Kosten.

Eine ganzheitliche Firmenversicherung berücksichtigt alle relevanten Risiken deines Unternehmens:

  • Betriebshaftpflicht und Vermögensschadenhaftpflicht
  • Cyberversicherung (bei Online- oder IT-Unternehmen Pflicht)
  • Inhalts- und Elektronikversicherung
  • Rechtsschutzversicherung für Unternehmer
  • Berufsunfähigkeits- oder Ausfallversicherung für Gründer

Bei der Sanverdi Versicherungsmakler GmbH kombinieren wir diese Bausteine so, dass sie perfekt zu deiner Unternehmensstruktur passen – ohne unnötige Doppelversicherungen.

👉 : Starte mit einem kostenlosen Risiko-Check für Gründer – hier Termin vereinbaren.


Warum Gründerberatung und Versicherung zusammengehören

Viele Startups suchen Mentoren für Finanzierung, Marketing und Businessplanung. Doch kaum jemand spricht über Risikoabsicherung – dabei ist sie die Basis für jede nachhaltige Gründung.

Eine professionelle Gründerberatung beinhaltet heute mehr als Businesspläne und Excel-Tabellen. Es geht um Stabilität, Resilienz und Schutz. Eine Firmenversicherung kann dich nicht erfolgreicher machen – aber sie kann verhindern, dass ein Fehler alles zerstört, was du aufgebaut hast.

Darum empfehlen wir bei jedem Gründercoaching: Erst das Fundament, dann das Wachstum. Denn wer Stabilität schafft, kann mit 180 km/h fahren – ohne Angst vor der nächsten Wand.


Wie du den richtigen Versicherungspartner findest

Wenn du dich nicht täglich mit Versicherungen beschäftigst (und das musst du auch nicht), dann ist ein unabhängiger Versicherungsmakler Gold wert. Er arbeitet nicht für eine bestimmte Gesellschaft, sondern ausschließlich in deinem Interesse.

Unsere Aufgabe ist es, deine Risiken realistisch einzuschätzen, dich ehrlich zu beraten und sicherzustellen, dass du genau den Schutz bekommst, den du brauchst – nicht mehr und nicht weniger.

Wir begleiten Gründer und Unternehmer in Baden-Württemberg, die ihr Unternehmen professionell aufbauen wollen – mit Sicherheit, Struktur und Vertrauen.


Fazit: Geschwindigkeit ist gut – aber nur mit Sicherheitsgurt

Die Geschichte von Jonas zeigt, wie schnell alles kippen kann. Ein einziger Vorfall, eine kleine Nachlässigkeit – und das Lebenswerk steht auf dem Spiel. Doch wer sich rechtzeitig um seine Firmenversicherung kümmert, hat nicht nur Schutz, sondern auch den Kopf frei für das, was wirklich zählt: Wachstum, Innovation und Erfolg.

Wenn du also gerade gründest, dein Unternehmen aufbaust oder bestehende Verträge prüfen möchtest – dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Denn wer vorbereitet ist, kann auch mit 180 km/h sicher durch jede Kurve gehen.


Externer Tipp: Lies auch den Leitfaden für Gründer des Bundeswirtschaftsministeriums – dort findest du wertvolle Infos zu Förderungen und rechtlichen Grundlagen deiner Selbstständigkeit.


Autor: Osman Sanverdi – Sanverdi Versicherungsmakler GmbH, dein Partner für Sicherheit, Struktur und Wachstum.

Leave a comment