🚗 Elektroauto brennt in der Tiefgarage – Zahlt die Haftpflichtversicherung?
Besitzen Sie ein Elektroauto oder betreiben Sie eine Tiefgarage?
Dann sollten Sie wissen, wer im Ernstfall haftet. 👉 Jetzt kostenlose Versicherungsberatung anfordern und Klarheit schaffen!
Brandgefahr bei Elektroautos – ein unterschätztes Risiko?
Elektroautos gelten als umweltfreundliche Alternative zum Verbrenner. Doch die Technik birgt Risiken: Vor allem Lithium-Ionen-Batterien können bei einem Defekt überhitzen und in Brand geraten. Ein Feuer in einer Tiefgarage kann sich rasch ausbreiten und hohe Sachschäden verursachen – nicht nur am eigenen Auto, sondern auch an anderen Fahrzeugen, am Gebäude oder der Infrastruktur.
Haftet die Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Tiefgaragenbrand?
Grundsätzlich deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung Schäden ab, die durch das eigene Fahrzeug an Dritten verursacht werden. Das gilt auch für Brandschäden, wenn:
- ein technischer Defekt vorliegt und der Fahrzeughalter für die Wartung verantwortlich gemacht werden kann,
- fahrlässiges Verhalten des Halters nachgewiesen wird (z. B. Manipulationen an der Batterie).
Wichtig: Ohne nachgewiesenes Verschulden greift die Haftpflichtversicherung unter Umständen nicht. In solchen Fällen können andere Versicherungen einspringen.
Welche Versicherung zahlt wann?
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Bei Schäden an fremden Fahrzeugen oder dem Gebäude durch das eigene Fahrzeug – bei Verschulden.
- Teilkasko/Vollkasko: Für Schäden am eigenen Elektroauto (z. B. Batteriebrand durch Kurzschluss).
- Gebäudeversicherung: Wenn das Gebäude beschädigt wird und keine klare Schuld des Fahrzeughalters vorliegt.
- Haftpflicht des Garagenbetreibers: Bei technischen Mängeln oder unzureichender Wartung der Tiefgarage.
Unser Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Kfz-Versicherung den abdeckt. Nicht alle Policen sind darauf ausgelegt!
Garagenbetreiber aufgepasst: Ihre Haftung kann teuer werden
Betreiben Sie eine öffentliche oder private Tiefgarage? Dann sind Sie verpflichtet, für Sicherheit zu sorgen. Werden Brandschutzauflagen missachtet oder Strominstallationen nicht regelmäßig geprüft, kann die Haftung bei Ihnen liegen.
👉 Lassen Sie Ihre Versicherungen jetzt prüfen – wir beraten Betreiber und Eigentümer umfassend!
Gebäudeschäden durch Elektroauto-Brände: Wer zahlt?
Kommt es durch ein E-Auto zu einem Brand, der auf das Gebäude übergreift, stellt sich die Frage nach dem Versicherungsschutz:
- Bei Verschulden des Halters: greift dessen Haftpflichtversicherung.
- Ohne Verschulden: kommt ggf. die Gebäudeversicherung zum Tragen – wichtig ist die richtige Police!
👉 Sichern Sie sich jetzt gegen solche Fälle ab – lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Fazit: Absicherung ist kein Luxus, sondern Pflicht
Ob Fahrzeughalter oder Garagenbetreiber – Brandschutz fängt bei der richtigen Versicherung an. Elektroautos sind sicher, wenn man sich um Wartung und Absicherung kümmert. Und wenn es doch zu einem Brand kommt, zählt jede Minute – und jede richtige Police.
Handeln Sie jetzt, bevor der Ernstfall eintritt.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Risikoanalyse und Versicherungsprüfung – kostenlos & unverbindlich.