Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lebensversicherung
Arbeitskraftabsicherung - Wichtig wie nie!
Arbeitskraftabsicherung - Wichtig wie nie!
Da die wenigsten von uns mit dem viel zitierten goldenen Löffel im Mund geboren worden sind, liegt es in aller Regel an jedem selbst, sich um sein regelmäßiges Einkommen zu kümmern. In den allermeisten Fällen ist die tägliche Arbeit der Schlüssel zum Erreichen der selbst gesteckten Ziele (z. B. Lebensstandard für sich und die Familie) respektive zum dauerhaften Absichern des bisher Erreichten. Solange Sie fit und gesund sind, können Sie mit Ihrer Arbeitsleistung das Geld verdienen, mit dem Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten. Aber wie geht es weiter, wenn Sie beispielsweise wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls über einen längeren Zeitraum oder gar dauerhaft nicht mehr arbeiten können und somit Ihr Einkommen wegfällt? Wie soll die Finanzierung für Ihr Haus bezahlt werden? Die Leasingrate fürs Auto? Das Studium der Kinder? Der nächste Urlaub?
In 60 Sekunden betriebliche Altersversorgung Entgeltumwandlung erklärt
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Heute sind in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung und die betriebliche Altersversorgung etwas Selbstverständliches. Zu Beginn der Industrialisierung vor ca. 200 Jahren war das noch nicht der Fall. Es gab für die Arbeiter noch keine soziale Sicherheit. Für ihre Altersversorgung mussten sie selbst sorgen. Die soziale Entwicklung der Arbeiter und der industrielle Fortschritt drifteten auseinander.
Doch Unternehmer wie Krupp und Henschel richteten Kranken-, Pensions- und Sterbekassen ein und sie ließen für ihre Arbeiterschaft Siedlungen bauen. Mit diesen Sozialpaketen gelang es, die Arbeiter langfristig an die Unternehmen zu binden.
In der Bundesrepublik stehen 5 verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung, unter denen der Unternehmer frei wählen kann:
Direktversicherung
Pensionskasse
Pensionsfonds
Pensionszusage
Unterstützungskasse
Die Durchführungswege werden danach unterschieden, wie die vertraglichen Rechtsbeziehungen zwischen den beteiligten Partnern aussehen, d.h. wer der Träger der Versorgung/des Risikos ist und wer die Verwaltung übernimmt. Grundsätzlich verfügen alle Durchführungswege über eine arbeitgeber- und eine arbeitnehmerfinanzierte Variante. Bei der arbeitnehmerfinanzierten Variante geschieht dies durch Entgeltumwandlung.
Spaichingen, den 05.02.2018
Ersin Citirak
Sanverdi Versicherungsmakler GmbH